Messgeräte

Messgeräte

Messgeräte bzw. Messinstrumente dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen, die im Rahmen einer Messung mittels einer Skalen- oder Ziffernanzeige eine quantitative Aussage über die zu messende Größe geben.  Diese Aussage, der Messwert, wird als Produkt von Zahlenwert und Einheit angegeben.


Barographen

Barographen

Ein Barograph ist ein Messgerät, das den zeitlichen Verlauf des Luftdrucks auf einer mit Papier bespannten Trommel aufzeichnet. Die so entstehende Kurve wird Barogramm genannt. Die Auswertung des Barogramms kann dem Kundigen Hinweise für die zukünftige Wetterentwicklung geben. Starker Druckabfall innerhalb eines Zeitraumes von ein bis drei Stunden kann ein Hinweis für nahenden Starkwind oder Sturm sein. Zur eigentlichen Messung dient dabei ein Barometer.

Barometer

Barometer

Ein Barometer ist ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Absolut-Luftdrucks. Wird es für meteorologische Zwecke eingesetzt, zeigt es einen virtuellen Wert an, der dem aerostatischen Luftdruck auf Meereshöhe entsprechen würde. Eine Weiterentwicklung des Barometers ist der Barograph, der die zeitliche Entwicklung des Luftdrucks an einem Ort schriftlich erfasst.

Chronometer

Chronometer

Die Bezeichnung Chronometer ( chrónos „Zeit“ und métron „Maß, Maßstab“) steht für besonders präzise Uhren, wie sie früher besonders zur Zeitbestimmung und zur Navigation auf   Schiffen und                     Flugzeugen benötigt wurden.

Kompasse

Kompasse

Der Kompass ist ein Instrument zur Bestimmung einer fest vorgegebenen Richtung(Himmels-, Navigations-, Kurs-, Peilrichtung). Die älteste Ausführung ist die Kimme, die das Anpeilen des Polarsterns bei klarer Nacht erlaubt. Das klassische Gerät ist der Magnetkompass, der anhand des Erdmagnetfelds die Bestimmung der Magnetischen Nordrichtung und logisch folgernd aller anderen Himmelsrichtungen erlaubt. Neuere Ausführungen sind elektronische Kompasse, mit Ihnen kann Betrag und Richtung des Erdmagnetfeldes auf ein 1/100.000 des Absolutwertes genau bestimmt werden.

Kreiselkompasse bestimmen die Richtung in Bezug auf die geografische Nord-Süd-Richtung ohne Bezug zum Erdmagnetfeld. Ebenfalls ohne Magnetfeld kommen Sonnenkompasse aus.

Ein Kompass mit Peilvorrichtung wird auch Bussole genannt

1269 gab es die erste schriftliche Erwähnung einer trocken auf einem Stift spielenden Magnetnadel, womit der noch heute benutzte trockene Kompass erfunden war. Im späten 13. Jahrhundert kombinierten die Seefahrer des Mittelmeers als erste die Magnetnadel mit der Windrose. Leonardo da Vinci schlug als erster vor, den Kompasskasten in einer Kardanischen Aufhängung zu platzieren, um so die Genauigkeit weiter zu steigern.

Beim magnetischen Schiffskompass ist die Skala mit der Gradeinteilung am Zeiger angebracht, der entweder kardanisch ist oder in einer Flüssigkeit schwimmt (Kugelkompass), so dass sie trotz der durch den Seegang verursachten Schiffsbewegungen immer waagerecht liegt.

Oktanten

Oktanten

Der Oktant  (Vorläufer des Sextanten) hat eine Skala von mindestens 90°. Sein Rahmen umfasst etwa ein Achtel eines Kreises, also 45°. Hiervon leitet sich – analog zum Sextanten – sein Name ab.

Sextanten

Sextanten

Ein Sextant (Spiegelsextant, auch Sixtant) ist ein nautisches und optisches Messinstrument, mit dem man den Winkell zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont, bestimmen kann. Er wird hauptsächlich zur Messung des Höhenwinkels von Gestirnen für die astronomische Navigation auf See verwendet, seltener auch in der Luftfahrt. Früher wurde er auch in der Astronomie und der Landvermessung verwendet.

Der Name Sextant kommt von dem Geräterahmen, der einen Kreissektor von etwa 60° (ein Sechstel eines Kreises) darstellt, womit aufgrund des Spiegelgesetzes Winkelmessungen in doppeltem Umfange, also um 120° möglich sind. Der Sextant hat deshalb eine Skala von mindestens 120°. Der ältere Oktant hat eine Skala von mindestens 90°. Sein Rahmen umfasst etwa ein Achtel eines Kreises, also 45°. Hiervon leitet sich – analog zum Sextanten – sein Name ab. Hingegen ist der Quadrant ein Winkelmesser bezüglich der Lotrichtung.

Logge

Logge

Ein Log (auch Logge; v.engl. Log = (ursprüngl.) Holzscheit) ist in der seemännischen Navigation ein Messgerät zur Bestimmung der Fahrt, der Geschwindigkeit von Wasserfahrzeugen. Es zeigt die im Wasser zurückgelegte Strecke an (siehe Fahrt durchs Wasser).

Die ursprüngliche Messmethode bestand darin, ein bleibeschwertes Holzbrett in Form eines Viertelkreisausschnittes, das an einer Leine befestigt ist, von einem fahrenden Schiff aus ins Wasser zu werfen: Das Holz bleibt nahezu an derselben Stelle im Wasser liegen. Nach einer gewissen Zeit (die früher mit einer Sanduhr, dem Logglas, ermittelt wurde) wird die Länge der abgelaufenen Logleine bestimmt, danach die ganze Anordnung wieder an Bord gezogen. Setzt man die vom Schiff zurückgelegte Strecke mit der dafür benötigten Zeit ins Verhältnis, lässt sich die Geschwindigkeit des Schiffes im Wasser errechnen.

Die errechnete Geschwindigkeit wurde früher zusammen mit dem angezeigten Kompass -Kurs zur Ortsbestimmung von Wasserfahrzeugen benötigt. Die Standortbestimmung anhand der Addition einzelner per Log und Zeit und Kompass gemessener Wegstücke wird „Koppeln“ oder Koppelnavigation, engl. Dead Reckoning, genannt.

Ein Log kann meist nur die Relativgeschwindigkeit zum umgebenden Wasser (Fahrt durchs Wasser) ermitteln. Zur Bestimmung der absoluten Schiffsgeschwindigkeit war man daher früher auf (Mess- und) Erfahrungswerte der jeweiligen Fluss- bzw. Meeresströmungen angewiesen. Heutige Verfahren mittels Funk- und Satellitennavigation ergeben weitaus präzisere Ortsbestimmungen, so dass Messungen mit dem Log meist nur noch informativen Charakter haben oder per Differenz zu den Werten aus der Satellitennavigation Aufschluss über die Wasserströmungen geben.

 

Peiloptik

Peiloptik

Peilung heißt der Winkel zwischen einer Bezugsrichtung und der in die Horizontalebene projizierten Richtung zu einem Objekt hin. Peilungen können normgerecht auch halb- oder viertelkreisig gezählt                   werden.

Theodolit

Theodolit

Ein Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, das in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtung und Zenit-  oder Vertikalwinkeln Verwendung findet. Hierzu wird er mittels eines Stativs über einem Punkt lotrecht aufgestellt. Eine Sonderbauform ist der Hängetheodolith, der vornehmlich im Bergbau eingesetzt wird.

Ein Theodolit besteht im Wesentlichen aus einem Zielfernrohr, einem Vertikal- und einem Horizontal- Teilkreis und mehreren Llibellen. Letztere dienen zur lotrechten Ausrichtung des Gerätes (Horizontierung).

In das Zielfernrohr ist ein Strichkreuz integriert, mit dem das Ziel anvisiert wird. Meist werden die dabei eingestellten Winkel in der Einheit Gon vom Gerät angezeigt und/oder gespeichert (100 Gon = 90°).

Uhren

Uhren

Die Uhr ist ein Messgerät, das den aktuellen Zeitpunkt anzeigt oder eine Zeitspanne misst. In ihrer mehrere Jahrtausende umfassenden Entwicklungsgeschichte von der einfachen Elementaruhr bis zur hochpräzisen Atomuhr stand und steht sie in vielschichtiger Wechselwirkung zur kulturellen, Technischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Menschheit.

Die Uhr repräsentiert einen grundlegenden Parameter des menschlichen Zusammenlebens – die Zeit. In der Symbolik und der Kunst steht sie für den immerwährenden Fluss der Zeit, als Vanitas-Motiv für Vergänglichkeit und die eigene Sterblichkeit. Sie erscheint in Darstellungen aber auch als Hinweis auf Reichtum oder als Attribut der Mäßigung.

Heute ist die Uhr zum unverzichtbaren Begleiter in den unterschiedlichsten Bereichen des Alltags geworden. Die Armbanduhr begleitet ihren Träger als ständig verfügbare Zeitanzeige.

Zwar haben Elementar- und Räderuhren ihre zentrale Bedeutung zur Zeitmessung verloren, erfreuen sich aber immer noch großer Beliebtheit bei Enthusiasten und Sammlern.

Zubehör

In dieser Kategorie finden Sie u.a. Kisten und Kästen für Sextanten und Kompasse.

Sonstiges

In dieser Kategorie finden Sie unterschiedlichste Messgeräte wie z.B. Tiefenmesser, Pegelanzeige, Klinometer usw. .